Hagelkorn-Zahlenfolgen
    
    
  Der 
    Mathematiker Lothar Collatz (1910 - 1990) entdeckte als Student eine interessante 
    Problemstellung:
  
  1. 
    Wähle eine natürliche Zahl n.
  2. 
    Wenn n = 1 ist, dann stoppe.
  3. 
    Wenn n eine gerade Zahl ist, ersetze n durch n/2 und gehe zu 2.
  4. 
    Wenn n eine ungerade Zahl ist, ersetze n durch 3 x n + 1 und gehe zu 2.
  
  Beispiele: 
    n = 6:  6, 3, 10, 5, 16, 8, 4, 2, 1
   
    n = 13: 13, 40, 20, 10, 5, 16, 8, 4, 2, 1
  
  Probiere 
    es selbst aus. Die erzeugten Zahlenfolgen werden immer bei 1 enden. 
  Warum 
    das so ist, konnte bisher noch kein Mathematiker beweisen.
  Die 
    größte Länge einer solchen Zahlenfolge, die bisher gefunden 
    wurde besteht aus 1820 Zahlen.
  
  Die 
    die Werte der Zahlen solcher Folgen auf und ab gehen, wie die Hagelkörner 
    in einer Gewitterwolke,
  bezeichnet 
    man diese Folgen als Hagelkorn-Folge.